Vorlesungen
- Grundzüge der SozialpolitikEinklappen
-
Die Sozialpolitik setzt sich mit allen staatlichen Maßnahmen auseinander, die der Sicherung des Einkommens im Falle einer Erkrankung, einer Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit, im Alter oder im Fall der Arbeitslosigkeit dienen.
- Finanzwissenschaft IEinklappen
-
Finanzwissenschaft ist die Lehre von der Ökonomie des öffentlichen Sektors. Hierzu rechnen die Analyse der öffentlichen Ausgaben und Einnahmen sowie der öffentlichen Verschuldung.
- Finanzwissenschaft IIEinklappen
-
Die Erhebung von Steuern sollte nicht willkürlich sein, sondern effizient und gerecht. Der Begriff der effizienten Steuererhebung lässt sich eindeutig bestimmen, während die Frage einer gerechten Besteuerung naturgemäß sehr umstritten ist.
- Finanzwissenschaft III: Öffentliche AusgabenEinklappen
-
Der Staat spielt in allen Industrienationen eine wichtige Rolle. Durch seine Ausgaben- und Steuerpolitik sowie durch staatliche Regulierung greift er in die Handlungen privater Haushalte und Unternehmen ein.
- Finanzwissenschaft III: Öffentliche VerschuldungEinklappen
-
Die Vorlesung setzt sich mit dem Instrument der Staatsverschuldung als ein Finanzierungsinstrument des Staates auseinander. Kurzfristig stellt die Staatsverschuldung ein eigenständiges Finanzierungsinstrument für den Staat dar.
- Gesundheitsökonomik IEinklappen
-
Die Veranstaltung "Gesundheitsökonomik I" vermittelt die grundlegenden Ideen und Denkweisen im der volkswirtschaftlichen Betrachtung der Märkte für Gesundheitsleistungen und deren Teilnehmer.
- Gesundheitsökonomik IIEinklappen
-
Der Kurs gibt einen Überblick über quantitative Modelle der Gesundheitsökonomik und konfrontiert die Modelle mit empirischen Studien. Diese Überlegungen sollen gleichermaßen einen Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion leisten und die Voraussetzung für die Vermittlung gesundheitsökonomischer Fachkenntnisse sein.
- Gesundheitsökonomik IIIEinklappen
-
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der empirischen Überprüfung von theoretischen Fragestellungen der Gesundheitsökonomik. Hierzu gehören insbesondere Analysen zur Gesundheitsproduktion, dem Zusammenhang zwischen Alter, Einkommen und Gesundheit sowie der Nachfrage nach medizinischen Leistungen und Krankenversicherung. Das Lernziel der Veranstaltung liegt dabei weniger in der empirischen Methodik als vielmehr in einer anwendungsorientierten Diskussion empirisch überprüfbarer Fragestellungen.
- Einklappen